Cookie-Richtlinien
INFORMATIONEN ÜBER COOKIES
Aufgrund des Inkrafttretens der Referenzänderung des "Gesetzes über die Dienste der Informationsgesellschaft" (LSSICE), das durch das Königliche Dekret 13/2012 eingeführt wurde, ist es zwingend erforderlich, die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers aller Webseiten einzuholen, dass sie entbehrliche Cookies verwenden, bevor dieser durch sie navigiert.
WAS SIND COOKIES?
Cookies und andere ähnliche Technologien wie Local Shared Objects, Flash-Cookies oder Pixel sind Hilfsmittel, die von Webservern verwendet werden, um Informationen über ihre Besucher zu speichern und abzurufen sowie um einen korrekten Betrieb der Website zu ermöglichen.
Durch die Verwendung dieser Hilfsmittel kann sich der Webserver einige Daten über den Benutzer merken, wie z.B. seine Präferenzen für die Anzeige der Seiten dieses Servers, Name und Passwort, Produkte, die ihn am meisten interessieren, usw.
VON DEN VORSCHRIFTEN BETROFFENE COOKIES UND AUSGENOMMENE COOKIES
Gemäß der EU-Richtlinie handelt es sich bei den Cookies, die die informierte Zustimmung des Benutzers erfordern, um analytische Cookies und solche für Werbung und Affiliate, mit Ausnahme derer, die technischer Natur sind und die für den Betrieb der Website oder die Erbringung von Dienstleistungen notwendig sind. ausdrücklich vom Benutzer angefordert.
ARTEN VON COOKIES
JE NACH ZWECK
Technische und funktionale Cookies: sind solche, die es dem Benutzer ermöglichen, durch eine Webseite, Plattform oder Anwendung zu navigieren und die verschiedenen Optionen oder Dienste zu nutzen, die darin existieren.
Analytische Cookies: sind solche, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, das Verhalten der Benutzer der Webseiten, mit denen sie verbunden sind, zu überwachen und zu analysieren. Die durch diese Art von Cookies gesammelten Informationen werden zur Messung der Aktivität der Websites, Anwendungen oder Plattformen und zur Erstellung von Navigationsprofilen der Benutzer der besagten Websites, Anwendungen und Plattformen verwendet, um Verbesserungen in Funktion der Analyse der von den Benutzern des Dienstes gemachten Nutzungsdaten einzuführen.
Werbe-Cookies: sind solche, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die der Herausgeber gegebenenfalls in eine Webseite, Anwendung oder Plattform eingefügt hat, von der aus der angeforderte Dienst erbracht wird, und zwar auf der Grundlage von Kriterien wie dem bearbeiteten Inhalt oder der Häufigkeit der Einblendung von Werbung.
Cookies für verhaltensbasierte Werbung: Sie sammeln Informationen über die Vorlieben und persönlichen Entscheidungen des Nutzers (Retargeting), um die Werbeflächen, die der Herausgeber gegebenenfalls in eine Webseite, Anwendung oder Plattform, von der aus der angeforderte Dienst bereitgestellt wird, eingebunden hat, möglichst effizient zu verwalten.
Soziale Cookies: Sie werden von den Social-Media-Plattformen auf den Diensten gesetzt, damit Sie Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken teilen können. Social-Media-Plattformen haben die Möglichkeit, Ihre Online-Aktivitäten außerhalb der Dienste zu verfolgen. Dies kann sich auf die Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Diensten sehen, die Sie besuchen.
Partner-Cookies: sie ermöglichen es, Besuche von anderen Websites zu verfolgen, mit denen die Website einen Partnerschaftsvertrag eingeht (Partnerunternehmen).
Sicherheits-Cookies: sie speichern verschlüsselte Informationen, um zu verhindern, dass die in ihnen gespeicherten Daten durch böswillige Angriffe von Dritten angreifbar sind.
JE NACH EIGENSCHAFT
Eigene Cookies: sind solche, die an das Endgerät des Benutzers von einem Computer oder einer Domäne gesendet werden, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird und von der aus die vom Benutzer angeforderte Dienstleistung erbracht wird.
Dritt-Cookies: sind solche, die an das Endgerät des Benutzers von einem Computer oder einer Domain gesendet werden, die nicht vom Herausgeber, sondern von einer anderen Instanz verwaltet werden, die die durch Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.
NACH DER AUFBEWAHRUNGSFRIST
Sitzungscookies: sie sind eine Art von Cookies, die dazu dienen, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Benutzer auf eine Webseite zugreift.
Dauerhafte Cookies: es handelt sich um eine Art von Cookies, bei denen die Daten weiterhin im Terminal gespeichert werden und während eines vom Verantwortlichen für das Cookie festgelegten Zeitraums, der von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen kann, abgerufen und verarbeitet werden können.
VERARBEITUNG DER PERSÖNLICHEN DATEN
CANUSSA EUROPE, S.L.U. ist der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Interessenten und informiert ihn darüber, dass diese Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) behandelt werden, weshalb er die folgenden Informationen zur Behandlung erhält:
Zwecke der Behandlung: wie im Abschnitt über die auf dieser Website verwendeten Cookies angegeben.
Legitimation der Behandlung: durch die Zustimmung der betroffenen Person (Art. 6.1 GDPR).
Kriterien für die Datenaufbewahrung: wie im Abschnitt über die auf der Website verwendeten Cookies angegeben.
Weitergabe der Daten: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um Cookies im Besitz von Dritten oder um eine gesetzliche Verpflichtung.
Rechte, die dem Betroffenen helfen:
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung.
- Recht auf Zugang, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Einschränkung oder Widerspruch gegen deren Verarbeitung. - Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Kontrollbehörde (www.aepd.es), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung nicht den geltenden Vorschriften entspricht.
Kontaktinformationen zur Ausübung Ihrer Rechte:
CANUSSA EUROPE, S.L C/ Denia, 82-5 Valencia, Spanien E-Mail: info@canussa.com
Aufgrund des Inkrafttretens der Referenzänderung des "Gesetzes über die Dienste der Informationsgesellschaft" (LSSICE), das durch das Königliche Dekret 13/2012 eingeführt wurde, ist es zwingend erforderlich, die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers aller Webseiten einzuholen, dass sie entbehrliche Cookies verwenden, bevor dieser durch sie navigiert.
WAS SIND COOKIES?
Cookies und andere ähnliche Technologien wie Local Shared Objects, Flash-Cookies oder Pixel sind Hilfsmittel, die von Webservern verwendet werden, um Informationen über ihre Besucher zu speichern und abzurufen sowie um einen korrekten Betrieb der Website zu ermöglichen.
Durch die Verwendung dieser Hilfsmittel kann sich der Webserver einige Daten über den Benutzer merken, wie z.B. seine Präferenzen für die Anzeige der Seiten dieses Servers, Name und Passwort, Produkte, die ihn am meisten interessieren, usw.
VON DEN VORSCHRIFTEN BETROFFENE COOKIES UND AUSGENOMMENE COOKIES
Gemäß der EU-Richtlinie handelt es sich bei den Cookies, die die informierte Zustimmung des Benutzers erfordern, um analytische Cookies und solche für Werbung und Affiliate, mit Ausnahme derer, die technischer Natur sind und die für den Betrieb der Website oder die Erbringung von Dienstleistungen notwendig sind. ausdrücklich vom Benutzer angefordert.
ARTEN VON COOKIES
JE NACH ZWECK
Technische und funktionale Cookies: sind solche, die es dem Benutzer ermöglichen, durch eine Webseite, Plattform oder Anwendung zu navigieren und die verschiedenen Optionen oder Dienste zu nutzen, die darin existieren.
Analytische Cookies: sind solche, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, das Verhalten der Benutzer der Webseiten, mit denen sie verbunden sind, zu überwachen und zu analysieren. Die durch diese Art von Cookies gesammelten Informationen werden zur Messung der Aktivität der Websites, Anwendungen oder Plattformen und zur Erstellung von Navigationsprofilen der Benutzer der besagten Websites, Anwendungen und Plattformen verwendet, um Verbesserungen in Funktion der Analyse der von den Benutzern des Dienstes gemachten Nutzungsdaten einzuführen.
Werbe-Cookies: sind solche, die eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen ermöglichen, die der Herausgeber gegebenenfalls in eine Webseite, Anwendung oder Plattform eingefügt hat, von der aus der angeforderte Dienst erbracht wird, und zwar auf der Grundlage von Kriterien wie dem bearbeiteten Inhalt oder der Häufigkeit der Einblendung von Werbung.
Cookies für verhaltensbasierte Werbung: Sie sammeln Informationen über die Vorlieben und persönlichen Entscheidungen des Nutzers (Retargeting), um die Werbeflächen, die der Herausgeber gegebenenfalls in eine Webseite, Anwendung oder Plattform, von der aus der angeforderte Dienst bereitgestellt wird, eingebunden hat, möglichst effizient zu verwalten.
Soziale Cookies: Sie werden von den Social-Media-Plattformen auf den Diensten gesetzt, damit Sie Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken teilen können. Social-Media-Plattformen haben die Möglichkeit, Ihre Online-Aktivitäten außerhalb der Dienste zu verfolgen. Dies kann sich auf die Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Diensten sehen, die Sie besuchen.
Partner-Cookies: sie ermöglichen es, Besuche von anderen Websites zu verfolgen, mit denen die Website einen Partnerschaftsvertrag eingeht (Partnerunternehmen).
Sicherheits-Cookies: sie speichern verschlüsselte Informationen, um zu verhindern, dass die in ihnen gespeicherten Daten durch böswillige Angriffe von Dritten angreifbar sind.
JE NACH EIGENSCHAFT
Eigene Cookies: sind solche, die an das Endgerät des Benutzers von einem Computer oder einer Domäne gesendet werden, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird und von der aus die vom Benutzer angeforderte Dienstleistung erbracht wird.
Dritt-Cookies: sind solche, die an das Endgerät des Benutzers von einem Computer oder einer Domain gesendet werden, die nicht vom Herausgeber, sondern von einer anderen Instanz verwaltet werden, die die durch Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.
NACH DER AUFBEWAHRUNGSFRIST
Sitzungscookies: sie sind eine Art von Cookies, die dazu dienen, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Benutzer auf eine Webseite zugreift.
Dauerhafte Cookies: es handelt sich um eine Art von Cookies, bei denen die Daten weiterhin im Terminal gespeichert werden und während eines vom Verantwortlichen für das Cookie festgelegten Zeitraums, der von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen kann, abgerufen und verarbeitet werden können.
VERARBEITUNG DER PERSÖNLICHEN DATEN
CANUSSA EUROPE, S.L.U. ist der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Interessenten und informiert ihn darüber, dass diese Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) behandelt werden, weshalb er die folgenden Informationen zur Behandlung erhält:
Zwecke der Behandlung: wie im Abschnitt über die auf dieser Website verwendeten Cookies angegeben.
Legitimation der Behandlung: durch die Zustimmung der betroffenen Person (Art. 6.1 GDPR).
Kriterien für die Datenaufbewahrung: wie im Abschnitt über die auf der Website verwendeten Cookies angegeben.
Weitergabe der Daten: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um Cookies im Besitz von Dritten oder um eine gesetzliche Verpflichtung.
Rechte, die dem Betroffenen helfen:
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung.
- Recht auf Zugang, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Einschränkung oder Widerspruch gegen deren Verarbeitung. - Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Kontrollbehörde (www.aepd.es), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung nicht den geltenden Vorschriften entspricht.
Kontaktinformationen zur Ausübung Ihrer Rechte:
CANUSSA EUROPE, S.L C/ Denia, 82-5 Valencia, Spanien E-Mail: info@canussa.com